Komet im Anflug! 103P/Hartley

Update 14. 10. 2010: Am 12. 10. haben wir vergeblich versucht, den Kometen mit dem Refraktor der Kuffner-Sternwarte zu beobachten. Der Bericht der WAA ist bezüglich der Beobachtungsmöglichkeiten wohl zu optimistisch.

In den nächsten Monaten werden wir die Gelegenheit haben, den Kometen 103P/Hartley am Nachthimmel quasi die ganze Nacht über zu beobachten-wenn uns das Wetter gnädig ist.

Im Zeitraum Ende September bis Mitte November 2010 ist der Komet sogar heller als 6 mag und erreicht Ende Oktober, wo er der Erde auf nur 0,12 A.U. (18 Millionen Kilometer) nahe kommt, sogar eine scheinbare Helligkeit von 4,4 mag. Das bedeutet, dass der Komet in den letzten beiden Oktoberwochen bei einigermassen dunklem Himmel mit freiem Auge zu sehen sein müsste.

Mehr dazu, inklusive genauer Karten zum Auffinden, gibt’s bei der WAA.

Allgemeines zum Thema Astronomie: imrich.net/astronomie

Fachbücher zu verkaufen

Bücher, die ungelesen herumliegen, nützen niemandem. Daher habe ich mich entschlossen, ein paar Fachbücher, die ich vor einiger Zeit bei einem Quiz gewonnen habe, auf amazon.de zum Verkauf einzustellen–in der Hoffnung, dass jemand etwas damit anfangen kann.

Hier geht’s zu meinem Amazon.de-Händlershop

Soweit ich weiß darf ich die Artikel auch gleichzeitig hier anbieten. Wer also Interesse an einem dieser Bücher hat, kann mich gerne kontaktieren.

Es handelt sich dabei um die folgenden Bücher:

Lexikon der Kommunikations- und Informationstechnik

Telekommunikation, Internet, Mobilfunk, Multimedia, Computer, E-Business

von Niels Klußmann, Hüthig Verlag
um € 15,– statt € 29,99

Lexikon Elektronik

Grundlagen, Technologien, Bauelemente, Digitaltechnik

von Niels Klußmann und Jörg Wiegelmann, Hüthig Verlag

Lexikon Niederspannungs- und Antriebstechnik

Leistungselektronik, Stromrichtertechnik, EMV, Schutz- und Sicherheitstechnik, Betriebswirtschaft

von Joachim Krause, Hüthig Verlag

Der Sternschnuppenstrom der Perseiden

Auch heuer können wir wieder die Perseiden beobachten. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Eckdaten nicht wirklich ändern-daher ist mein Blogeintrag vom Vorjahr nach wie vor aktuell. Auch heuer findet das Maximum in der Nacht von den 12. auf den 13. August statt und auch heuer ist ein optimaler Beobachtungsort einer, an dem man einen möglichst großen Himmelsausschnitt sehen kann.

Einen Vorteil haben wir heuer allerdings: der Mond wird uns bei der Beobachtung der Perseiden nicht stören, weil erst vor zwei Tagen Neumond war und die junge Mondsichel früh untergeht.

Heute abend werde ich um 21:00 eine Führung auf der Urania-Sternwarte zum Thema Perseiden halten-und hoffe, dass wir auch von der Dachterrasse der Urania ein paar Sternschnuppen erspähen können.

Update 13.8.: Red Bulls Servus TV hat bei der Führung gedreht und wird am Montagabend einen Beitrag bringen.