Dream

Dream

Es gibt ein Ding, das ich mir jedes Jahr zu Weihnachten wünsche und verlässlich geschenkt bekomme: ein Wandkalender. Ich mag Wandkalender. Genauer gesagt: ich mag einen Wandkalender, der einen fixen Platz in der Küche hat. Das Ganze ist immer eine Variation des selben Themas–zwölf Bilder, Hochglanzpapier, eine Zeile mit den Tagen des Monats, irgendwie konservativ mit wenig Spielraum für Kunst.

Daher begrüße ich es auch, dass sich mal jemand Gedanken darüber macht, ob das denn so sein muss. Interessanterweise ist es gerade ein Werbekalender, mit dem experimentiert wird. Für nächstes Jahr hat der italienische Kaffeeröster Lavazza einen international anerkannten Videokünstler eingeladen, einen Kalender zu gestalten. Natürlich kann man sich so einen Videokalender schwer an die Wand hängen, daher muss der Herr Brambilla das online machen. Und wenn man den Kalender schon online hat, dann kann man ihn gleich „social“ machen. Wenn schon social, dann aber gleich ordentlich: jeder kann und soll Fotos oder Videos zu einem von 13 Themen einschicken, die der Künstler dann als found imagery für den Videokalender verwenden kann. Ich finde die Idee recht cool und habe daher das Bild, das ihr oben seht, für das Thema „Dream“ hochgeladen. Der Himmel, der Mond und das Fliegen stehen dabei für verschiedene Arten von Träumen. Manche werden wahr, andere nicht.

Wer mitmachen möchte, kann bis Ende Oktober (also schnell!) 23. November Fotos oder Videos auf operaviva.lavazza.com hochladen. Eine recht coole Vorstellung des Projekts findet ihr auch in diesem Video. Für die Applefans gibt’s auch eine iPhone App und ein Instagram-Hashtag (#operaviva).

Mehr lesen

Today's Special: no sugar & no milk

Zum Tag des Kaffees

Es ist wieder soweit: Die Wiener Kaffeesieder feiern am 1. Oktober den Tag des Kaffees. In den Kaffeehäusern und auf öffentlichen Plätzen wird die Wiener Kaffeekultur und sein Aushängeschild, die Melange, zelebriert. Die Kaffeehäuser in der Wiener Wirtschaftskammer feiern–sich selbst.

Zum Bild des klassischen Wiener Kaffeehauses gehören viele Dinge–der höfliche, elegant gekleidete, zurückhaltende „Herr Ober“, die Auswahl an Zeitungen, das Glas Wasser mit dem Kaffeelöffel, die Sachertorte, der Thonet-Stuhl und nicht zuletzt die Literaten, die das eine oder andere Kaffeehaus zu ihrem zweiten Heim erklärt hatten. Zur Wiener Kaffeekultur gehören auch die vielen verschiedenen „Kaffeespezialitäten„–die Melange, der Fiaker, der Obermayer und einige mehr.

Es ist an der Zeit, diese Wiener Kaffeekultur zu hinterfragen.

Today's Special: no sugar & no milk
„Today’s Special: no sugar & no milk“
Die Kaffeerösterei Alt Wien bei der Messe „SCAE World of Coffee 2012“

Wer einen Blick darauf wirft, was in den Wiener Kaffeetassen landet, muss sich die Frage stellen, ob der 1. Oktober nicht passender „Tag der Milch und des Zuckers“ genannt werden sollte. Der Kaffee selbst–genauer gesagt, die Qualität dieses Extraktes aus gerösteten Kaffeebohnen–spielt in einigen Kaffeehäusern eine untergeordnete Rolle. Wenn man den Kennern der Materie glaubt, treffen gelegentlich mittelmäßige Bohnen auf selten gewartete Maschinen oder nicht perfekt ausgebildetes Personal. Der durchschnittliche Kaffeehausbesucher, die normale Kaffeehausbesucherin, bekommt davon leider nicht viel mit. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass fast jeder schlechte Kaffee einigermaßen passabel schmeckt, wenn man nur genug Milch und Zucker verwendet.

Daher ein Vorschlag: Bestellen Sie am Tag des Kaffees einen Espresso, Mokka oder Verlängerten ohne Milch oder Zucker! Wenn der Cafétier seine Arbeit gut macht und frisch geröstete, hochwertige Bohnen verwendet, dann bietet Kaffee pur ein interessantes Geschmackserlebnis.