Der Sommer ist wohl die beliebteste Jahreszeit, um Astronomie zu betreiben. Längere Schönwetterperioden und angenehme Temperaturen sprechen für ihn; die kurzen Nächte, in denen zwischen dem Ende der astronomischen Abenddämmerung und dem Beginn der astronomischen Morgendämmerung zu Sommerbeginn nur eine Stunde liegt*, und der Dunst in der Luft sprechen gegen ihn.
In diesem Sommer erwarten uns einige Highlights, die mit freiem Auge, Feldstecher oder Fernrohr beobachtet werden können.
In den Abendstunden des 27. Juli wird sich eine totale Mondfinsternis ereignen, die von Mitteleuropa aus beobachtet werden kann. Der Mond geht kurz nach dem unspannenden und fast unbeobachtbaren Beginn der Finsternis – dem Eintritt des Monds in den Halbschatten der Erde – auf. Der Rest der Finsternis ist gut zu beobachten, sofern man einen halbwegs freien Blick zum Horizont hat.
Mehr über die Mondfinsternis gibt’s in ein paar Tagen hier zu lesen. (Also am besten gleich die Benachrichtigungen per E-Mail abonnieren 😉 )
Venus ist den ganzen Sommer über am Abendhimmel kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Jupiter ist ebenfalls gut am Abendhimmel zu sehen, geht aber schon recht früh unter und ist etwas unscheinbarer als Venus. Saturn ist am Abendhimmel auffällig gut zu sehen. Am 27.6. stand er in Opposition zur Sonne: die Erde steht dann (in etwa) auf der gedachten Verbindungslinie zwischen dem Planeten und der Sonne und der Planet ist daher besonders gut zu sehen. Mars steht am 27.7. in Opposition zur Sonne und erreicht am 31.7. mit 57,6 Mio. km seine geringste Entfernung zur Erde. Er dominiert den Nachthimmel im Sommer. Aufgrund der geringen Entfernung wird man dann auch mit kleineren Fernrohren das eine oder andere auf seiner Oberfläche erkennen können. Uranus und Neptun werden gegen Ende des Sommers und im Herbst beobachtbar, allerdings nur mit einem Fernrohr.
Der Sternschnuppenstrom der Perseïden wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August sein Maximum erreichen, die Beobachtung ist aber auch einige Tage davor und danach noch möglich. Mehr zu den Sternschnuppenströmen im August hier.
Im Laufe des Sommers wird es auch die Möglichkeit geben, den Kometen 21P/Giacobini-Zinner mit einem Fernrohr zu beobachten. Bis Anfang September ist er am Abendhimmel zu beobachten, schon davor und auch darüber hinaus am Morgenhimmel. Am 10. September erreicht der Komet sein Perihel, den der Sonne am nächsten gelegenen Punkt seiner Bahn, der in der Nähe der Erdbahn liegt. (Mehr Infos zur Beobachtung des Kometen gibt’s auf der Website der WAA.)
Am Sommerhimmel fallen die drei Sternbilder Schwan, Leier und Adler auf. Ihre drei auffälligsten Sterne – Deneb, Vega und Altaïr – bilden das Sommerdreieck, das bei der Orientierung am Himmel hilfreich ist. Auch einige kleinere Sternbilder sind im Sommer nett zu beobachten, zum Beispiel der Delphin und der Pfeil. Wer einen guten Blick zum Südhorizont hat, erkennt dort auch gut das Sternbild Skorpion mit dem rötlich leuchtenden Stern Antares.
Einige nützliche Informationen zum Beobachten habe ich hier zusammengestellt.
Die folgende Grafik bietet euch außerdem einen Überblick über den Astro-Sommer:
Ich wünsche euch einen schönen Sommer!
*Aussagen bezüglich der Zeiten von Aufgang und Untergang beziehen sich auf Wien.
Pingback: Daten und Fakten zur Mondfinsternis am 27. 7. 2018 – imrich.net