Wenn ich am Abend am Computer arbeite, finde ich es angenehmer, wenn die Apps den Dark Mode verwenden. Windows bringt zwar eine Funktion mit, die die Farbtemperatur automatisch senkt, kann aber leider nicht automatisch zwischen Light Mode und Dark Mode umschalten – eine Funktion, die zum Beispiel bei Android üblich ist.
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr diese Funktion mit Windows 11-Bordmitteln nachbauen könnt.
Ich hab’s ganz gerne, wenn neue Technologien so gestaltet und aufbereitet sind, dass man selbst damit herumspielen kann. Large Language Models wie OpenAIs ChatGPT machen das schon nicht schlecht: man kann sich dort einfach registrieren und dann ein paar Fragen an die KI stellen. Allerdings ist alles dahinter quasi eine Black Box. Man weiß nicht, wie ChatGPT zu seinen Antworten kommt, und man weiß auch nicht, was OpenAI mit den Fragen macht. Wenn ich GPT-4 nach einem Kochrezept frage, ist das nicht weiter problematisch. Wenn ich der KI aber Dokumente mit vertraulichen oder personenbezogenen Daten zum Analysieren gebe, möchte ich nicht, dass diese Daten später als Trainingsdaten oder für andere Zwecke verwendet werden können, da dann die Gefahr bestünde, dass die Daten irgendwo wieder auftauchen.
Vor einiger Zeit suchte ich nach einem Scanner mit automatischem Vorlageneinzug. Scanner scheinen heutzutage in zwei Varianten erhältlich zu sein: sauteure Geräte, die für die kommerzielle Verwendung gedacht sind und in einem Affenzahn scannen können, und Geräte, an denen ein Drucker dranhängt. Letztere Variante kam mir nicht ganz ungelegen: ich hatte einen Farblaserdrucker daheim, der zwar solide gebaut war, aber trotz einer neuen Bildtrommel verschmierte Ausdrucke produzierte.
Ich gehöre nicht zu jenen, die gerne alles mögliche ausdrucken und auf Papier lesen. Bis zu einem gewissen Grad ist mir Papier ein Dorn im Auge. Es liegt oft herum und verlangt danach, sortiert und abgelegt oder weggeworfen zu werden. Ein Ordner mit PDFs lässt sich viel einfacher durchsuchen als ein Aktenordner. Dennoch gibt es hin und wieder etwas, das ich auf Papier haben muss oder möchte – und das dann möglichst schnell.
(Ergänzung vom 15.11.2020 mit neuer Tarifstruktur siehe unten)
Die ORS (die die österreichischen Rundfunksender betreibt) strahlt im Raum Wien über ein paar Sender den Multiplex (MUX) C mit gotv, OKTO, ATV2, einem religiösen Programm und eben ProSieben MAXX aus. Wer seinen DVB-T-Receiver der ersten Generation auf Kanal 41 (634 MHz) stellt, wird wahrscheinlich alle diese Programme in der Programmliste finden.
Wenn ich mir ein neues elektronisches Gerät ansehe, stelle ich mir gerne die Frage „Für wen und für welche Anwendungen ist das gemacht?“
Oft gibt es darauf eine recht eindeutige Antwort—ein e-Reader richtet sich an Leute, die gerne und viel lesen, ein Fitnesstracker an HobbysportlerInnen, und so weiter. Bei manchen Geräten ist das nicht der Fall, und das kann durchaus interessant und spannend sein, weil sich neue Möglichkeiten und Anwendungsbereiche ergeben.
Der PicoPix hat eine Auflösung von 854 x 480 Pixel, die er mit einem Abbildungsverhältnis von 16:9 und einer normierten Leuchtkraft von 140 Lumen auf die Leinwand bringt.
Bedient werden kann der Beamer wahlweise über ein Touchpad an der Oberseite, eine kleine Fernbedienung oder eine Smartphone-App, die unter anderem das Touchpad simuliert.
Als Betriebssystem verwendet der Beamer eine recht alte Version von Android (2.3.1). Dank des eingebauten Li-Ionenakkus kann man das Gerät auch ohne Stromversorgung 1-2 Stunden lang verwenden, allerdings mit leicht reduzierter Bildhelligkeit.
Wer sich übrigens erwartet, dass ein LED-Beamer komplett geräuschlos ist, liegt falsch: Die LED muss durch einen kleinen Ventilator gekühlt werden.
Mit einer Größe von 10,5 x 10,5 x 3,15 cm ist der Beamer angenehm kompakt und passt in jede Tasche. Mehr lesen →