Heute, am 21.12.2016, hat um 11:44 MEZ mit der Wintersonnenwende der astronomische Winter begonnen. Der Tag der Wintersonnenwende ist der kürzeste Tag des Jahres, die Nächte davor und danach sind die beiden längsten.
Allerdings bedeutet das nicht, dass die Sonne am 21. Dezember am spätesten aufgeht oder am frühsten untergeht. Aufmerksamen Beobachtern könnte schon aufgefallen sein, dass die Tage zum Abend hin bereits seit ein paar Tagen „länger“ werden.
In der folgenden Grafik habe ich die Zeitpunkte von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für jeden Tag des Dezembers und Jänners dargestellt:
Auf der Achse links ist die Uhrzeit aufgetragen (von unten nach oben), unten das Datum. Die Aufgangs- und Untergangszeiten gelten für Wien. Die drei fetten Linien markieren den Tag des frühesten Sonnenuntergangs, den Tag der Sonnenwende und den Tag des spätesten Sonnenaufgangs. Wir sehen: der früheste Sonnenuntergang fand schon am 11. Dezember statt. Der späteste Sonnenaufgang wird aber erst am 1. Jänner stattfinden.
Die beiden Gründe dafür sind in der Bewegung der Erde rund um die Sonne zu finden: Einerseits steht die Erdachse nicht senkrecht auf die Erdbahnebene, sondern ist um etwa 23° geneigt. Andererseits ist die Bahn der Erde nicht rund, sondern elliptisch, wodurch sich die Erde nicht immer gleich schnell rund um die Sonne bewegt. Astronomen haben schon früh die Auswirkungen zusammengefasst: Die sogenannte Zeitgleichung beschreibt, wie der Sonnenstand im Vergleich zur mittleren Ortszeit vor- oder nachgeht. Im Sommer führt das übrigens zu langen hellen Sommerabenden.