Was auf der Website jedes Lokals stehen sollte – und was nicht

Was auf der Website jedes Lokals stehen sollte – und was nicht

Man könnte meinen, es sei einfach, eine aussagekräftige und gut verwendbare Website für ein Café, eine Bar oder ein Restaurant zu schreiben. Dann sieht man sich nach einem Lokal um und stößt auf ein Desaster nach dem anderen. In der Hoffnung, dass das irgendjemand sieht, der für ein Lokal eine Website programmieren muss:

8 Dinge, die ich auf Websites von Lokalen gerne sehe

  1. Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Auf der ersten Seite.
  2. Speisekarte, Getränkekarte und Mittagsmenü. Aktuell, mit Preisen und wenn möglich nicht nur als PDF
  3. Informationen darüber, ob es sich um ein Nichtraucherlokal handelt.
  4. Fotos vom Lokal innen und außen.
  5. Die Zahlungsmittel, die akzeptiert werden.
  6. Angaben darüber, ob das Lokal für RollstuhlfahrerInnen geeignet ist.
  7. Die Möglichkeit, sich für einen E-Mail-Newsletter mit dem Mittagsmenü anzumelden.
  8. Informationen über Take-Out und Catering.

8 Dinge, die ich dort nicht sehen will

  1. „Flash-Player installieren“
  2. Eine herzliche Begrüßung durch den Lokalinhaber und die Versicherung, dass sich das ganze Team des Lokals um das Wohlergehen der Gäste kümmert. Als einziger Inhalt auf der ersten Seite.
  3. Eine Speisekarte ohne Preise.
  4. Eine Bildergalerie mit „aktuellen Fotos“ von einer Halloweenparty aus dem Jahr 2012, auf denen die Gäste durch den amateurhaft verwendeten Kamerablitz trefflicherweise fürchterlich entstellt aussehen.
  5. Irgendetwas, das ich am Smartphone nicht lesen kann, ohne zu zoomen.
  6. Eine mit dem Smartphone unbedienbare Navigationsleiste.
  7. „Aktuell“: Die saisonalen Spezialitäten der vorvorigen Jahreszeit, als PDF.
  8. Einen Hinweis darauf, dass das Lokal im August zwei Wochen geschlossen ist, im Jänner des darauffolgenden Jahres.
Today's Special: no sugar & no milk

Zum Tag des Kaffees

Es ist wieder soweit: Die Wiener Kaffeesieder feiern am 1. Oktober den Tag des Kaffees. In den Kaffeehäusern und auf öffentlichen Plätzen wird die Wiener Kaffeekultur und sein Aushängeschild, die Melange, zelebriert. Die Kaffeehäuser in der Wiener Wirtschaftskammer feiern–sich selbst.

Zum Bild des klassischen Wiener Kaffeehauses gehören viele Dinge–der höfliche, elegant gekleidete, zurückhaltende „Herr Ober“, die Auswahl an Zeitungen, das Glas Wasser mit dem Kaffeelöffel, die Sachertorte, der Thonet-Stuhl und nicht zuletzt die Literaten, die das eine oder andere Kaffeehaus zu ihrem zweiten Heim erklärt hatten. Zur Wiener Kaffeekultur gehören auch die vielen verschiedenen „Kaffeespezialitäten„–die Melange, der Fiaker, der Obermayer und einige mehr.

Es ist an der Zeit, diese Wiener Kaffeekultur zu hinterfragen.

Today's Special: no sugar & no milk
„Today’s Special: no sugar & no milk“
Die Kaffeerösterei Alt Wien bei der Messe „SCAE World of Coffee 2012“

Wer einen Blick darauf wirft, was in den Wiener Kaffeetassen landet, muss sich die Frage stellen, ob der 1. Oktober nicht passender „Tag der Milch und des Zuckers“ genannt werden sollte. Der Kaffee selbst–genauer gesagt, die Qualität dieses Extraktes aus gerösteten Kaffeebohnen–spielt in einigen Kaffeehäusern eine untergeordnete Rolle. Wenn man den Kennern der Materie glaubt, treffen gelegentlich mittelmäßige Bohnen auf selten gewartete Maschinen oder nicht perfekt ausgebildetes Personal. Der durchschnittliche Kaffeehausbesucher, die normale Kaffeehausbesucherin, bekommt davon leider nicht viel mit. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass fast jeder schlechte Kaffee einigermaßen passabel schmeckt, wenn man nur genug Milch und Zucker verwendet.

Daher ein Vorschlag: Bestellen Sie am Tag des Kaffees einen Espresso, Mokka oder Verlängerten ohne Milch oder Zucker! Wenn der Cafétier seine Arbeit gut macht und frisch geröstete, hochwertige Bohnen verwendet, dann bietet Kaffee pur ein interessantes Geschmackserlebnis.