Screenshot Stellarium

VHS-Workshop: Stellarium – Astronomie mit dem Computer

Heute möchte ich euch kurz auf einen Workshop hinweisen, den ich am Dienstag, 5.2.2019 an der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt in Wien anbiete. Wegen der Wiener Semesterferien richtet sich der Workshop besonders auch an Jugendliche ab 12 Jahren.

Stellarium – Astronomie mit dem Computer

Der Sternenhimmel bietet eine Fülle an Objekten, die wir mit freiem Auge, mit einem Fernglas oder einem Teleskop beobachten können wenn wir wissen, wann und wo wir sie finden können. Das Planetariumsprogramm Stellarium zeigt eine realistische Darstellung des Sternenhimmels und hilft dabei, Astronomie zu verstehen.
Im Workshop lernen Sie einige grundlegende Dinge über die Astronomie. Sie erfahren, wie Stellarium bedient wird und wie Sie es für Beobachtungen einsetzen können. Außerdem simulieren Sie Himmelsereignisse wie Mond- und Sonnenfinsternisse und werfen einen genaueren Blick auf die Bewegung der Sterne und Planeten.

https://www.vhs.at/de/k/279456564
Mehr lesen
Kuffner-Sternwarte bei Nacht

VHS-Vortrag: Die historische Sternwarte

Ich möchte euch heute auf einen VHS-Science-Vortrag hinweisen, den ich diesen Freitag auf der Kuffner Sternwarte anbiete:

Die historische Sternwarte

Auf der Kuffner Sternwarte wird Astronomiegeschichte lebendig. Im Zuge eines ausführlichen Rundgangs lernen Sie die vier großen historischen Instrumente der Sternwarte kennen und erfahren, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Beobachtungen gewonnen wurden. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Familie Kuffner und der Astronomen, die hier gearbeitet haben. Bei Schönwetter können Sie mit dem Großen Refraktor einen Blick in die Sterne werfen.

Kuffner-Sternwarte bei Nacht
Pressefoto © Astronomie Wien bzw. Planetarium Wien

Die Kuffner Sternwarte verfügt nicht nur über einen ansehnlichen Refraktor mit Astrograph, sondern auch über einen recht großen Meridiankreis, ein Passageninstrument im 1. Vertikal und das größte Heliometerfernrohr der Welt. Bei den klassischen Beobachtungsführungen auf der Sternwarte wird den letzteren drei Instrumenten und der Geschichte der Sternwarte und der Familie Kuffner oft eher wenig Aufmerksamkeit zuteil. In dieser Veranstaltung ist das umgekehrt.

Falls das Wetter mitspielt, möchte ich natürlich gegen Ende der Hausführung mit dem Großen Refraktor ein aktuelles astronomisches Objekt beobachten – eventuell 46P/Wirtanen.

Datum: Freitag, 14. Dezember 2018, 19:00-20:30

Ort: Kuffner Sternwarte
Johann-Staud-Straße 10, 1160 Wien
(46B, 51A Haltestelle Ottakringer Bad)

Kursbeitrag: 6€, mit Science Card gratis

Anmeldung: über die Website der VHS, telefonisch unter +43 1 89174-150000 oder direkt vor dem Vortrag.

Ich freue mich über Euren Besuch!

VHS-Vortrag: Die Erforschung des Mars

VHS-Vortrag: Die Erforschung des Mars

In diesem Wintersemester biete ich wieder ein paar Vorträge an den Wiener Volkshochschulen an. Einer davon ist bereits nächste Woche, daher möchte ich ihn euch kurz vorstellen:

Die Erforschung des Mars

Copyright ESA – D. Ducros

Unser äußerer Nachbarplanet ist mittlerweile der am besten erkundete Planet – nach der Erde. Die Sonden und Mars-Rover lieferten und liefern uns spektakuläre Bilder und wissenschaftliche Daten. Wir sehen uns an, wie der Mars untersucht wird und welche Schlüsse wir daraus auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Roten Planeten ziehen können.

Wir erfahren in den Medien einiges über einerseits über die Raumfahrzeuge, mit denen der Mars untersucht wird und auch etwas über die Erkenntnisse, die damit gewonnen werden, zum Beispiel zur Existenz von Wasser. Die Schritte dazwischen kommen leider oft zu kurz. In dem Vortrag erzähle ich anhand von zwei Beispielen, wie man zu diesen Erkenntnissen kam und was die physikalischen Grundlagen dahinter sind.

Datum: Freitag, 23. November 2018, 18:30-20:00

Ort: VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt
Damböckgasse 4, 1060 Wien
(U3 Neubaugasse, Stadtplan)

Kursbeitrag: 6€

Anmeldung: über die Website der VHS, telefonisch unter +43 1 89174-106000 oder direkt in der VHS, am besten ein paar Tage vorher.

Ich freue mich über Euren Besuch!

Kurztest: Bird Elektro-Tretroller

Kurztest: Bird Elektro-Tretroller

Seit vergangenem Samstag stehen in Wien etwa hundert Elektrominiscooter des US-amerikanischen Anbieters Bird, die man per App unkompliziert mieten kann. Eine Probefahrt.

Die App kann man im Play Store oder im App Store herunterladen. Die Registrierung ist angenehm unkompliziert: ich musste nicht einmal meinen Namen angeben. Die Kreditkartennummer gibt man nicht gleich, sondern vor der ersten Fahrt ein.

Die Roller stehen von ca. 7 Uhr früh bis ca. 9 Uhr abends zur Verfügung. In der Nacht werden sie eingesammelt, aufgeladen und wieder ausgesetzt. (Ich bin gespannt, ob diese Vorgehensweise verhindert, dass zu viele Roller im Donaukanal landen.) In der App sieht man ihre Positionen und dabei fällt auf, dass sich die Roller in der Früh nur in den inneren Bezirken befinden. Gegen Abend bewegen sich dann manche Roller auch mal in die Gebiete jenseits des Gürtels. No-Go-Zonen sind in der App derzeit nicht zu sehen.

Die App zeigt die Standorte der Roller an. Allerdings war der erste, den ich verwenden wollte, nirgendwo zu finden. Es gibt die Möglichkeit, einen gesuchten Roller über einen Knopf in der App läuten zu lassen, aber auch das half nicht. Hat man einen gefunden, scannt man den QR-Code von dessen Lenker oder gibt den daneben stehenden Code ein und die Fahrt beginnt.

An das Fahren mit dem Roller habe ich mich binnen ein paar dutzend Metern eingestellt. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist, dass der Elektromotor erst übernehmen möchte, nachdem man zwei- oder dreimal mit dem Fuß angetaucht hat. Danach kann man den Fuß auf dem Trittbrett lassen. Der Miniscooter erreichte eine angenehme Geschwindigkeit, mit der ich mich noch sicher fühlte.

Fahren sollte man in etwa dort, wo man auch mit einem Fahrrad fahren würde – also nicht am Gehsteig, sondern am Radweg oder auf der Fahrbahn. Handzeichen zum Abbiegen zu geben funktioniert allerdings nur bedingt, denn dazu müsste man mit der rechten Hand den Gashebel loslassen. Ob die Roller auf Wiens leider häufig unterdimensionierten Radwegen zum Problem werden, wird sich noch zeigen.

Am Ende der Fahrt soll man den Roller möglichst bei einem Radständer abstellen, also in jenem Bereich eines Gehsteigs, in dem auch Stadtmobiliar steht und in dem der Roller möglichst niemandem im Weg ist. Die App verlangt auch nach einem Foto des Gefährts am Abstellort.

Die Fahrt mit den Bird Miniscootern kostet derzeit 1€ pro Fahrt plus 15 Cent pro Minute. Damit ist Bird pro Kilometer ein bisschen günstiger als die Carsharinganbieter Car2Go und DriveNow, aber immer noch  vergleichsweise teuer. Wer sich mit der Idee spielt, mit einem Elektrominiscooter in die Arbeit zu pendeln, ist wohl besser beraten, sich einen eigenen um etwa 430€ zu kaufen, denn das sollte sich nach etwa einem halben Jahr rentieren.

An ein paar Stellen kann Bird sicher noch nachbessern: Die Scooter zählen laut Medienberichten als E-Bikes, aber sie sind nicht mit jenen Reflektoren ausgestattet, die für Fahrräder vorgeschrieben sind. Was mir auch auffällt, ist, das ich von Bird keine Rechnung bekommen habe. Zugegeben: anfangen könnte ich damit ohnehin nichts.

Daten und Fakten zur Mondfinsternis am 27. 7. 2018

Daten und Fakten zur Mondfinsternis am 27. 7. 2018

Sonnen- und Mondfinsternisse sind immer wieder interessante und spektakuläre Himmelsereignisse. Die nächste Mondfinsternis, die von Mitteleuropa aus beobachtbar ist, wird sich in den Abendstunden des 27. Juli 2018 ereignen.

Ablauf

(Alle Zeitangaben sind in Mitteleuropäischer Sommerzeit, also UTC+2.)

Der Mond tritt um 19:13 mit dem ersten Bisschen in den Halbschatten der Erde ein. Dieses Ereignis ist so unscheinbar, dass es als praktisch unbeobachtbar gilt.

Um 20:24 tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Der Eintritt selbst ist in Mitteleuropa leider noch nicht zu sehen, da der Mond erst im Verlauf der Finsternis aufgeht: in Wien schon fünf Minuten später, um 20:29, in Bregenz erst um 20:54. Theoretisch, denn in der Praxis wird man ihn durch den Landschaftshorizont erst einige Minuten später sehen.

Der Mond um 21 Uhr über Wien

Die totale Phase der Finsternis beginnt um 21:30 und endet um 23:14. In dieser Phase ist die gesamte Mondscheibe im Kernschatten der Erde.

Um 0:19 hat der Mond den Kernschatten zur Gänze verlassen.

Die Finsternis endet um 1:30, wenn der Mond den Halbschatten komplett verlassen hat. Auch das ist praktisch unbeobachtbar.

Mehr lesen