Surfen in Wien

Surfen in Wien

Surfen in der Stadt? Klar, dazu braucht man einen Strand…oder einen passenden Kanal…bisher. Diesen Sommer kann man in Wien sehen, dass es auch anders geht. Dem altehrwürdigen Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz stiehlt noch bis Ende September eine künstliche Surfwelle die Show.

Die 3CityWave ist eine Konstruktion aus Gerüstbauteilen, Containern, Folien und viel Technik. Das Wasser fließt eine kurze Rampe hinunter, wird durch eine Erhebung im Becken zur Welle geformt und bricht dahinter. Danach fließt es durch ein feinmaschiges Gitter in ein Sammelbecken, aus dem es wieder hinaufgepumpt wird.

Surfen auf der künstlichen Welle
Es ist nicht ganz einfach, das Gleichgewicht zu halten (Foto: Georg Krewenka)

Wer sich als WellenreiterIn versuchen möchte, kann vorab eine Surf-Session (39€ für 50 Minuten mit bis zu 12 Personen) reservieren oder einfach auf gut Glück vorbeikommen. Mehr als eine Badehose, ein Handtuch und ein wenig Mut braucht man nicht: Surfbretter und wasserfeste T-Shirts werden zur Verfügung gestellt. Das Wasser ist warm, weil es durch das ständige Herumpumpen erwärmt wird—damit kann man auch bei schlechtem Wetter angenehm surfen. Der Neoprenanzug, den ich auf den Bildern trage, verhindert, dass mir draußen kalt wird, und kann vor Ort ausgeborgt werden. Mehr lesen

Schilfgürtel des Neusiedlersees

Radtour: Neusiedlersee, die Ostseite

Der Nationalpark Neusiedlersee ist dafür bekannt, dass man ihn gut mit dem Fahrrad erkunden kann. Beim Planen einer eher kurzen Tour mit etwa 35 km Länge bin ich auf eine kleine Herausforderung gestoßen. Der See ist doch recht lang und so kommt die typische Radrunde rein auf österreichischer Seite (Neusiedl – Podersdorf – Illmitz – Fahrradfähre – Mörbisch – Rust – Neusiedl) auf etwa 75 km. Das ist eine nette sportliche Tour, aber zu lang für einen eher gemütlichen Ausflug mit Freunden. Daher habe ich die folgende Route geplant.

Route

Neusiedl am See – Weiden – Podersdorf – Illmitz – Apetlon – Pamhagen

Bei Südwind die Route umdrehen.

Von Neusiedl am See Bhf. nach Osten über Bahnstraße und Eisenstädter Straße zur Ortsdurchfahrt. Nach dem Hauptplatz rechts Richtung See abbiegen und nach ein paar hundert Metern die Bahn überqueren. Weiter der Beschilderung „B10“ folgend nach links Richtung Weiden am See fahren. Der weitere Weg ist gut als „B10“ ausgeschildert (auch wenn das jetzt wie eine Bundesstraße klingt: es ist ein Radweg). Mehr lesen

Merkurtransit FAQ

Merkurtransit FAQ

Wann kann ich den Merkurtransit beobachten?

Am 9.5.2016 zwischen 13:12 und 20:42 MESZ.

Viele Sternwarten und astronomische Vereine bieten öffentliche Beobachtungen an.

Wie oft ereignen sich Merkurtransite?

Merkurtransite sind seltener als Sonnen- oder Mondfinsternisse, aber häufiger als Venustransite. Im 21. Jahrhundert gibt es 14 Merkurtransite, von denen natürlich nicht alle von Mitteleuropa aus beobachtbar sein werden.

Wann ist der nächste Merkurtransit?

Am 11. November 2019 findet der nächste Merkurtransit statt; er wird von Mitteleuropa aus beobachtbar sein.

Wann war der letzte Merkurtransit?

Am 8./9. November 2006 gab es einen Merkurtransit, der von Mitteleuropa aus unbeobachtbar war. Am 7. Mai 2003 konnte man in Mitteleuropa zuletzt einen Merkurtransit beobachten.

Wie kann ich den Merkurtransit beobachten?

Mit einem Fernrohr mit mindestens 50-facher Vergrößerung und einem für das Fernrohr passenden Sonnenfilter.

Ansicht der Sonne am 9.5.2016 um 13:50 MESZ mit Merkur
Ansicht der Sonne am 9.5.2016 um 13:50 MESZ mit Merkur

Ich habe keinen Sonnenfilter für mein Fernrohr. Kann ich den Merkurtransit trotzdem beobachten?

Mit vielen Fernrohren ist es möglich, eine sogenannte Okularprojektion zu machen. Man montiert dazu hinter dem Okular einen Schirm–zum Beispiel ein Stück weißen Karton–und stellt das Bild auf diesen scharf. Dann sollte es möglich sein, auf dem Bild Merkur zu erkennen. Achtung: bei dieser Methode muss man darauf achten, dass niemand auf die Idee kommt, direkt durchs Fernrohr zu schauen! Außerdem muss man eventuell vorhandene Sucherfernrohre abmontieren oder abdecken. Bei dieser Methode können sich unter Umständen die Bauteile des Fernrohrs erwärmen und dadurch Schäden erleiden.

Kann ich Merkur auch mit freiem Auge mit einer Sonnenfinsternisbrille sehen?

Es ist nicht möglich, Merkur vor der Sonne mit einer Sonnenfinsternisbrille „freiäugig“ zu sehen. Dafür ist Merkur einfach zu klein.

Gegen Ende September 2016 kann man Merkur in der Morgendämmerung gut mit freiem Auge beobachten (etwa 26.9.-6.10.)

Kann ich den Merkurtransit fotografieren?

Ja, mit einem starken Teleobjektiv und einem passenden Sonnenfilter für die Kamera.

Wo bekomme ich so eine Sonnenfilterfolie her?

Sonnenfilterfolien werden zum Beispiel von der Firma Baader Planetarium hergestellt (Baader AstroSolar Folie). Diese Folien sind auch recht praktisch, wenn man mit dem Fernrohr Sonnenflecken beobachten möchte. Man kann sie also auch dann verwenden, wenn nicht gerade ein Transit oder eine Sonnenfinsternis stattfindet.

Ich habe gehört, man kann die Sonne auch mit einer CD/einer verrußten Scheibe/einer Schweißerbrille/… beobachten. Stimmt das?

Die Sonne darf nur mit einem speziell dafür entwickelten Filter angeschaut werden. Wer dies nicht beachtet, riskiert bleibende Augenschäden bis hin zur Blindheit. Es würde ja auch niemand auf die Idee kommen, beim Schweißen eine Sonnenfinsternisbrille zu tragen.

Pro7 MAXX über DVB-T im Raum Wien (nicht) empfangen

Die ORS (die die österreichischen Rundfunksender betreibt) strahlt im Raum Wien über ein paar Sender den Multiplex (MUX) C mit gotv, OKTO, ATV2, einem religiösen Programm und eben ProSieben MAXX aus. Wer seinen DVB-T-Receiver der ersten Generation auf Kanal 41 (634 MHz) stellt, wird wahrscheinlich alle diese Programme in der Programmliste finden.

Im Falle von Pro7 MAXX wird’s dabei aber bleiben, denn dieser Kanal wird als einziger verschlüsselt ausgestrahlt. Mehr lesen

Zur Wien-Wahl: Wie gut passen die Parteien zueinander?

Zur Wien-Wahl: Wie gut passen die Parteien zueinander?

Wie schon vor zwei Jahren habe ich mir auch heuer wieder anhand der Daten von wahlkabine.at angesehen, wie gut die Listen und Parteien zueinander passen — diesmal anhand der Daten für die Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl.

Wahlkabine.at erhebt von den Listen, die wienweit antreten, Antworten auf 25 aktuelle politische Fragen. Dabei wird sowohl die Antwort (ja/nein) als auch die Gewichtung des Themas (1-3) erhoben. Eine Liste der Fragen findet ihr dort. Zweck von Wahlkabine ist es, jedem Einzelnen eine politische Orientierungshilfe zu bieten.

Die von mir erstellte Tabelle zeigt, wie gut die Ansichten der Listen zueinander passen und berücksichtigt die Gewichtung.

 

SPÖ

ÖVP

Grüne

FPÖ

NEOS

ANDAS

SPÖ 

100%

54%

68%

51%

69%

65%

ÖVP 

54%

100%

39%

74%

65%

34%

Grüne 

68%

39%

100%

45%

70%

89%

FPÖ 

51%

74%

45%

100%

53%

37%

NEOS 

69%

65%

70%

53%

100%

62%

ANDAS 

65%

34%

89%

37%

62%

100%

Dass die SPÖ mit keiner anderen Liste über 70% Übereinstimmung kommt, wundert mich nicht. Nach einer Regierungszeit bleiben tendenziell jene Dinge übrig, über die sich die Koalition nicht einigen konnte. Wenig Übereinstimmungen gibt es mit der Volkspartei und den Freiheitlichen.

Die Grünen passen halbwegs gut zu den NEOS und zur SPÖ, und sehr gut zu ANDAS.

Die FPÖ hat nur mit einer der Listen viel gemeinsam, und zwar mit der ÖVP.

Die NEOS stehen irgendwo in der Mitte zwischen ÖVP, SPÖ und Grünen.

Die ÖVP Wien „kann“ mit der FPÖ und den NEOS besser als mit der SPÖ. Allerdings sahen die Werte auf Bundesebene vor 2 Jahren ziemlich ähnlich aus.

Außerdem habe ich noch zwei Varianten für Dreierkoalitionen angesehen : SPÖ, Grüne und NEOS geben (ohne Gewichtung) auf 52% der Fragen die selbe Antwort. FPÖ, ÖVP und NEOS stimmen in nur 24% der Antworten überein. Damit gehen die Ergebnisse mit den allgemeinen Erwartungen, die SPÖ werde wieder eine Koalition mit den Grünen eingehen und gegebenenfalls die NEOS dazunehmen, konform.


Zur Auswertung

Die Antworten habe ich auf einer Skala von -3/6 (Nein, wichtig) über -1/6 (Nein, weniger wichtig), 1/6 bis 3/6 (Ja, wichtig) eingeordnet. Der Grad der Übereinstimmung zweier Parteien in einer Frage ist dann 1 minus dem Abstand der Antworten auf der Achse. Das Gesamtergebnis ergibt sich durch Mittelung über die Einzelergebnisse. Eine Änderung der Gewichtung einer Antwort um eine Stufe ändert das Gesamtergebnis um 0,6%. Die Auswertung ist mit Absicht mathematisch einfach gehalten; ihre Ergebnisse können daher maximal als Tendenz gesehen werden.