Screenshot zeigt die Windows Subsystem for Android Einstellungen mit dem Entwicklermodus aktiviert.

Android-Apps unter Windows 11 installieren – so geht’s

Mit dem Windows Subsystem für Android bietet Windows 11 in der aktuellen Version die Möglichkeit, Android-Apps unter Windows laufen zu lassen. Das ist praktisch, wenn es von einer App keine eigene Version für Windows gibt.

Windows Subsystem für Android installieren

  1. Via Startmenü den Microsoft Store öffnen, darin nach dem „Amazon Appstore“ suchen und diesen installieren. Dabei wird das Windows Subsystem für Android installiert. Das kann ein paar Minuten dauern.
    Falls das nicht geht, kann es sein, dass das System die Systemanforderungen nicht erfüllt.
  2. Wer möchte, kann sich an dieser Stelle mit einem Amazon-Account einloggen und nach der gewünschten App suchen. Das ist die empfohlene Weise, Android Apps unter Windows zu verwenden. Falls man die gewünschte App dort findet, kann man sich den ganzen Rest sparen und die App direkt über den Appstore installieren.
    Leider ist der Amazon Appstore momentan zumindest für mich nur als Vorschau mit einer ganz kleinen Auswahl von Apps und vielen Spielen verfügbar.
    Ich finde, man sollte an dieser Stelle auch kurz in die Einstellungen wechseln und die In-App-Käufe deaktivieren.
    Screenshot zeigt den Amazon Appstore in der Previewversion mit einigen Spielen und nur wenigen herkömmlichen AppsIm Folgenden schauen wir uns an, wie man Apps installieren kann, die nicht im Amazon App Store vorhanden sind.

Installation einer Android-App über die Platform Tools und ADB

Mehr lesen

Screenshot von Amazons Datenauskunft-Seite

Datensilo Amazon

Ich finde es immer wieder recht interessant, mir anzusehen, was Unternehmen alles von mir wissen. Vor einiger Zeit habe ich dazu schon einen Beitrag geschrieben: Ich weiß, was ich letzten Sommer gekauft habe. Über die Datensammelgewohnheiten von Supermärkten

Diesmal habe ich eine Datenabfrage beim Onlineshoppinggiganten gemacht: Amazon.

Ich habe mir erwartet, in dieser Datenabfrage neben einigen grundlegenden Daten wie Name, Adressen, Telefonnummer, Wunschlisten, Playlists von Amazon Music vor allem auch die Bestellhistorie der letzten paar Jahre zu finden. Das sind meiner Ansicht nach jene Daten, die Amazon zur Erbringung seiner Dienstleistungen und für Reklamationen braucht. Es sollte anders kommen. Mehr lesen

Im Test: BenQ ScreenBar

Im Test: BenQ ScreenBar

Zwei Aspekte sind mir auf einem Schreibtisch besonders wichtig: gute Beleuchtung und genügend Platz. Daher habe ich sofort „ja“ gesagt, als mir BenQ anbot, eines seiner neueren Produkte zum Testen zur Verfügung zu stellen.

Das Ding, das mit vollem Namen BenQ ScreenBar e-Reading lamp* heißt, ist eine LED-Lichtleiste, die an der Oberkante eines PC-Bildschirms befestigt wird. Sie wurde mit dem Ziel konstruiert, den Schreibtisch vor dem Bildschirm gut auszuleuchten, ohne zu blenden und ohne störende Reflexionen auf dem Monitor zu verursachen.

Mehr lesen
Test: Panorama 2 – Okulare von Omegon

Test: Panorama 2 – Okulare von Omegon

Einer der angenehmen Nebeneffekte dieses Blogs ist es, dass ich immer wieder mal die Möglichkeit bekomme, Produkte für ein paar Wochen kostenlos zu testen. Diesmal geht es um zwei recht spezielle Dinge, die aber die astronomisch interessierten Leser des Blogs interessieren werden: Okulare für Fernrohre.

Die Firma Omegon hat mir zwei Okulare aus ihrer „Panorama 2“-Serie zum Testen geschickt. Der Name kommt nicht von ungefähr: diese Okulare haben ein großes Eigengesichtsfeld von 100° und werden daher auch als Ultra-Weitwinkelokulare bezeichnet. Dabei gibt’s ein kleines sprachliches Problem: aus der Fotografie kennen wir „Weitwinkel“ als Gegenteil zu „Tele“ und verbinden es mit der Brennweite – ein Weitwinkelobjektiv liefert eine schwächere Vergrößerung als ein Teleobjektiv. Hier aber geht’s rein um das Eigengesichtsfeld: Wer in ein gewöhnliches Weitwikelokular blickt, hat beispielsweise ein Eigengesichtsfeld von 70° und sieht rundherum den Rand des Bildes. Die 100° Eigengesichtsfeld führen dazu, dass man den Rand des Bildes beim normalen Gebrauch nicht sieht. Erst wenn man „auf die Seite schaut“ kann man den Bildrand erkennen. Das gesamte Bild hat in etwa die doppelte Fläche des Bildes in einem 70°-Okular.

Ein 20mm-Okular mit 70° Gesichtsfeld zeigt bei gleicher Vergrößerung einen kleineren Bildauschnitt…
…als ein 20mm-Okular mit 100° Gesichtsfeld. In diesem sieht man den Rand nur, wenn man wirklich auf die Seite schaut.

Die beiden Okulare sind solide gefertigt und machen einen guten Eindruck. Angenehm hervorzuheben ist, dass die beiden getesteten Modelle aus der Serie einen Augenabstand von 20mm bzw. 19,7mm (beim 10mm-Okular) haben und daher auch für Brillenträger gut geeignet sind. Die Augenmuschel ist bei Bedarf ausklappbar. Die Massen von 375g (10mm) bzw. 705g (21mm) sind mit denen ähnlich großer Okulare vergleichbar.

Auf den beiden Wiener Volkssternwarten verwenden wir derzeit hauptsächlich Okulare aus der SMC-XW-Serie von Pentax. Bei deren Wahl spielte seinerzeit der Augenabstand (ebenso 20mm) eine Rolle, ebenso deren Robustheit.

Für den Gebrauch auf den Sternwarten hat mich vor allem das 21mm-Okular von Omegon mit 2-Zoll-Anschluss überzeugt. Es lieferte nicht nur angenehm größere, sondern auch am Rand schärfere Bilder als das dort vorhandene Pentax 20mm-1,25 Zoll-Okular. Die beiden großen Refraktoren (3m bzw. 3,5m Brennweite) gelangen mit einem 10mm-Okular je nach Wetter schon an die Grenze der sinnvollen Vergrößerung. Das macht es schwieriger, die Optik des 10mm-Okulars mit 1,25 Zoll-Anschluss zu beurteilen. Ich bin aber ziemlich sicher, dass diese der Optik des 21mm-Okulars um nichts nachsteht.

Einen Testbericht, der genauer auf die technischen Aspekte eingeht, findet ihr hier.

Im nächsten astronomischen Blogpost habe ich hoffentlich wieder die Gelegenheit, euch das eine oder andere Astrofoto zu zeigen. Bis dahin wünsche ich euch einige schöne, klare Nächte!

Hinweis: Die Okulare wurden von der Firma Omegon für einen begrenzten Zeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt.

Im Test: HP Instant Ink

Im Test: HP Instant Ink

Vor einiger Zeit suchte ich nach einem Scanner mit automatischem Vorlageneinzug. Scanner scheinen heutzutage in zwei Varianten erhältlich zu sein: sauteure Geräte, die für die kommerzielle Verwendung gedacht sind und in einem Affenzahn scannen können, und Geräte, an denen ein Drucker dranhängt. Letztere Variante kam mir nicht ganz ungelegen: ich hatte einen Farblaserdrucker daheim, der zwar solide gebaut war, aber trotz einer neuen Bildtrommel verschmierte Ausdrucke produzierte.

Ich gehöre nicht zu jenen, die gerne alles mögliche ausdrucken und auf Papier lesen. Bis zu einem gewissen Grad ist mir Papier ein Dorn im Auge. Es liegt oft herum und verlangt danach, sortiert und abgelegt oder weggeworfen zu werden. Ein Ordner mit PDFs lässt sich viel einfacher durchsuchen als ein Aktenordner. Dennoch gibt es hin und wieder etwas, das ich auf Papier haben muss oder möchte – und das dann möglichst schnell.

(Ergänzung vom 15.11.2020 mit neuer Tarifstruktur siehe unten)

Mehr lesen