Today's Special: no sugar & no milk

Zum Tag des Kaffees

Es ist wieder soweit: Die Wiener Kaffeesieder feiern am 1. Oktober den Tag des Kaffees. In den Kaffeehäusern und auf öffentlichen Plätzen wird die Wiener Kaffeekultur und sein Aushängeschild, die Melange, zelebriert. Die Kaffeehäuser in der Wiener Wirtschaftskammer feiern–sich selbst.

Zum Bild des klassischen Wiener Kaffeehauses gehören viele Dinge–der höfliche, elegant gekleidete, zurückhaltende „Herr Ober“, die Auswahl an Zeitungen, das Glas Wasser mit dem Kaffeelöffel, die Sachertorte, der Thonet-Stuhl und nicht zuletzt die Literaten, die das eine oder andere Kaffeehaus zu ihrem zweiten Heim erklärt hatten. Zur Wiener Kaffeekultur gehören auch die vielen verschiedenen „Kaffeespezialitäten„–die Melange, der Fiaker, der Obermayer und einige mehr.

Es ist an der Zeit, diese Wiener Kaffeekultur zu hinterfragen.

Today's Special: no sugar & no milk
„Today’s Special: no sugar & no milk“
Die Kaffeerösterei Alt Wien bei der Messe „SCAE World of Coffee 2012“

Wer einen Blick darauf wirft, was in den Wiener Kaffeetassen landet, muss sich die Frage stellen, ob der 1. Oktober nicht passender „Tag der Milch und des Zuckers“ genannt werden sollte. Der Kaffee selbst–genauer gesagt, die Qualität dieses Extraktes aus gerösteten Kaffeebohnen–spielt in einigen Kaffeehäusern eine untergeordnete Rolle. Wenn man den Kennern der Materie glaubt, treffen gelegentlich mittelmäßige Bohnen auf selten gewartete Maschinen oder nicht perfekt ausgebildetes Personal. Der durchschnittliche Kaffeehausbesucher, die normale Kaffeehausbesucherin, bekommt davon leider nicht viel mit. Einer der wichtigsten Gründe dafür ist, dass fast jeder schlechte Kaffee einigermaßen passabel schmeckt, wenn man nur genug Milch und Zucker verwendet.

Daher ein Vorschlag: Bestellen Sie am Tag des Kaffees einen Espresso, Mokka oder Verlängerten ohne Milch oder Zucker! Wenn der Cafétier seine Arbeit gut macht und frisch geröstete, hochwertige Bohnen verwendet, dann bietet Kaffee pur ein interessantes Geschmackserlebnis.

Paybox NFC: Nur Bares ist Wahres?

Paybox NFC: Nur Bares ist Wahres?

Der Paybox NFC-Chip ist mit 4 x 3 cm größer als eine Briefmarke

Paybox, die Firma, die bisher hauptsächlich dafür bekannt war, dass sie das Bezahlen von Parkscheinen und bei Snackautomaten per SMS ermöglicht, bietet seit kurzem die Möglichkeit, „kontaktlos“ per NFC zu zahlen. Technikverspielt wie ich nun mal bin, musste ich das sofort ausprobieren. Anzumerken ist, dass das System noch im Testbetrieb ist. Mehr lesen

Zum Venustransit

Zum Venustransit

Knapp nach Sonnenaufgang am 6 Juni könne wir in Mitteleuropa ein sehr seltenes astronomisches Phänomen, einen Venustransit, beobachten. Dabei bewegt sich die Venus über die Sonnenscheibe. Der nächste Venustransit wird sich erst im Jahr 2117 ereignen. Für diejenigen, die den vorigen Transit im Jahr 2004 nicht beobachtet haben, ist nun also die letzte Gelegenheit.

Über den Transit wurde schon viel geschrieben, daher möchte ich hier auf ein paar Seiten hinweisen:

  • Die WAA hat eine interessante Zusammenfassung und auch Tipps zum Beobachten des Transits.
  • Eine aktuelle Vorhersage über die Bewölkung findet man auf der Website der ZAMG.
  • In Wien gibt es neben den bereits ausreservierten Veranstaltungen von Urania-Sternwarte und WAA auch Veranstaltungen des Astronomischen Büros und des Vereins Kuffner-Sternwarte (an einem anderen Beobachtungsort!).
  • Der Orion hat eine sehr ausführliche Beschreibung mit Links zu vielen Sternwarten im deutschsprachigen Raum, die Events anbieten.
(Danke an Christoph Saulder für das Foto)
Venustransit 2004. Eine Möglichkeit, den Transit mit einem Fernrohr zu beobachten, ist, das Bild auf einen Schirm zu projizieren. Der Rand links unten ist der Rand des Blickfelds des Teleskops. Achtung-nicht ins Fernrohr blicken!

Zum Schluss noch die obligatorische Warnung: Nur ein echter Sonnenfilter ist auch ein guter Sonnenfilter! Für die Beobachtung mit freiem Auge geeignete Sonnenfinsternisbrillen kosten nur wenig mehr als ein Straßenbahnfahrschein. Blicken Sie außerdem nie durch ein optisches Gerät (Kamera, Fernglas, Teleskop, …), auf dem sich kein dafür passender Sonnenfilter befindet, in die Sonne!

Viel Erfolg!

Die Maya und der Weltuntergang 2012

Die Maya und der Weltuntergang 2012

In den letzten Monaten haben wir oft gehört, die Maya hätten den Weltuntergang für den 21.12.2012 prophezeit. Zahlreiche Websites untermauern diese Theorien, zahlreiche Medienberichte und Dokumentationen tragen zur Verwirrung bei.

Um auf dieses Themengebiet einzugehen habe ich in den vergangenen Monaten mit KollegInnen eine Führung für die Kuffner-Sternwarte erarbeitet. In „2012-Die Maya und der Weltuntergang“ beantworten wir unter anderem folgende Fragen:

  • Wer waren die Maya?
  • Wie funktionierte der „Maya-Kalender“?
  • Haben die Maya den Weltuntergang vorhergesagt?
  • Welche Weltuntergangsszenarien sind glaubwürdig, welche nicht?
  • Wie wird die Welt wirklich untergehen?
  • Wer profitiert vom „Weltuntergang“?

Kuffner-Sternwarte bei NachtAn den folgenden Terminen werde entweder ich oder eine Kollegin oder ein Kollege diese Führung halten:
7.4., 14.4., 5.5., 15.5., 2.6., 12.6. jeweils mit Beginn um 21:00
Kuffner-Sternwarte
Johann-Staud-Straße 10, 1160 Wien
Karten (für Erwachsene 7 €) können unter 01/729 54 94 oder per Internet reserviert werden (so wie im Kino: Reservierung sinnvoll, aber nicht immer notwendig).

Ich würde mich freuen, den einen oder anderen Leser meines Blogs auf der Sternwarte begrüßen zu können!

Idee: Handy-Parken mit QR-Codes

Idee: Handy-Parken mit QR-Codes

(von SMS-Gebühren abgesehen kostenlos)

Heute gibt’s mal einen kurzen Blogpost für diejenigen, die trotz der guten Alternativen in Wien hin und wieder mit dem Auto fahren. Ihnen sind sicherlich die Kurzparkzonen lästig. Entweder sie müssen jedes Mal einen Parkschein ausfüllen oder ein SMS mit der gewünschten Parkdauer und gegebenenfalls dem Kennzeichen an HandyParken schicken. „Okay“, mögen viele sagen, „there’s an app for that“.

Es geht aber auch anders: Parkscheine per QR-Code bestellen. Man stecke einen Zettel wie diesen (PDF)  ins Auto und scanne bei Bedarf mit dem Handy den passenden QR-Code. Das Handy füllt dann die SMS an HandyParken selbst aus. Man muss nur mehr die SMS prüfen, auf Senden klicken und die Antwort abwarten.

Für diejenigen, die mit unterschiedlichen Autos (Großfamilie, Firmenwagen, …) unterwegs sind, bietet diese Methode weitere Vorteile: Da man in den QR-Codes das jeweilige Kennzeichen codieren kann, kann man sicherstellen, dass der Parkschein für das richtige Fahrzeug gebucht wird. Auch die Stadt oder die Abrechnung über ein Firmenkonto lässt sich codieren. CarSharing-Anbieter (Denzel) und Leihwagenfirmen könnten einen QR-Code mit codiertem Kennzeichen ins Fahrzeug kleben. Wer in Mödling oder Stockerau wohnt und oft in Wien zu tun hat, erspart es sich, jedes Mal die richtige Stadt auszuwählen.

Wie denkt ihr darüber?